Inhalt

Meldungen

06.05.2022 09:47

Veranstaltungsreihe Heute. Morgen. Übermorgen TU-Kaiserslautern: Veranstaltung Tokenisierung (Digitalisierung von Zahlungsmitteln)

Am 17.05.22 von 16 bis 18 Uhr, informiert Digitalexperte Dr. Michael Gebert, Vorstandsvorsitzender European Blockchain Association im Rahmen eines Online-Impulsvortrags über die Chancen und Herausforderungen der Tokenisierung, d.h. der Digitalisierung von Zahlungsmitteln. Ihn unterstützt Dr. Joachim Schwerin, von der Europäischen Kommission und Experte für digitale Finanzen. Der darauf aufbauende Online-Workshop am 18.05.22, von 14 bis 18 Uhr, bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, direkt mit Gebert in den Austausch zu kommen und die eigenen Geschäftsmodelle im Hinblick auf einen digitalen Zahlungsverkehr zu hinterfragen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Die Tokenisierung hält jetzt schon Einzug in unseren Alltag. Zum einen entwickelt sich der Zahlungsverkehr immer weiter hin zu kontaktlosen digitalen Bezahlungen. Zum anderen könnte der potenzielle Markteintritt von privaten Kryptowährungen, die nicht mehr an eine nationale Währung, einen Währungskorb oder andere Vermögenswerte gebunden sind, zu einem Bedeutungsverlust von Zentralbankgeld beitragen.

Aktuell befinden sich bereits 14 % der CBDC-Projekte, darunter in China und Schweden, im Pilot-Stadium. Auch wenn die CBDC-Bemühungen der Europäischen Zentralbank vergleichs-weise verhalten sind, können Unternehmen hierzulande schon heute auf einen Marktvorteil hinarbeiten, indem sie ein profundes Verständnis für den digitalen Zahlungsverkehr inkl. Kryptowährungen entwickeln.

Im Online-Workshop rund um die Tokenisierung wird es vor allem um die Frage gehen, was passiert, wenn klassische Währungen wie der Dollar als Weltwährung abgelöst werden. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt:

  • Würde ein digitaler Euro das Bargeld ersetzen?
  • Welche Folgen hätte die Ausgabe eines digitalen Euro für den Bankensektor?
  • Wäre ein digitaler Euro eine Alternativwährung innerhalb des Eurosystems?
  • Welche Daten werden gilt es zu verarbeiten, wenn mit digitalen Euro bezahlt wird?
  • Wie sieht es mit der Weitergabe von Daten zum Zahlungsverhalten der Menschen an staatliche Stellen und andere öffentliche Einrichtungen aus?

Teilnehmende müssen keine Vorkenntnisse mitbringen.  

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit!
Zur kostenfreien Anmeldung:
https://tuk-anmeldungen.procampus.de/de/digitale-zukunft-mit-dir-tokenisierung/
Weitere Informationen:
https://www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de/tokenisierung-digitaler-euro-und-beschleunigung-des-krypto-und-nft-wachstums/

Ihre Ansprechpartnerin:

Nadine Wermke

Koordinatorin

E-Mail: wermke@rti.uni-kl.de

Kontextspalte

Mittelstandsfreundliche Kommune 2006

Öffnungszeiten:

vormittags:
Mo-Fr:
08.30 - 12.00 Uhr

nachmittags:
Mo-Mi:
14.00 - 16.00 Uhr

Do:
14.00 - 18.00 Uhr