Aktueller Stand
Projektfortschritt
Aktueller Stand Dezember 2023
Los 1 – 4:
In den Ortsgemeinden Adenbach, Albessen, Breitenbach, Deimberg, Eßweiler, Körborn, Odenbach und Quirnbach fand eine stichprobenartige Messprüfung durch den Bundesfördermittelgeber statt, bei der Stichprobenmessungen an den Verteileinrichtungen und beim Endkunden durchgeführt wurden. Hierbei gab es keine Beanstandungen.
Los 1:
Hier wurden 25,9 km Tiefbau realisiert, 128 Haushalte und 2 Schulen sind in Betrieb genommen worden. Insgesamt sind 318 Haushalte FTTH (Fiber to the home) und 378 Haushalte FTTC (Fiber tot he curbe) versorgt.
In Los 1 sind alle Tiefbauarbeiten und Inbetriebnahmen abgeschlossen. Es sind alle Ortsgemeinden in Los 1 online.
Los 2 - 4:
In den Losen 2 – 4 konnten 150,4 km Tiefbau realisiert werden. Wodurch 4.202 Anschlüsse versorgt (homes passed und homes connected) werden können und 2.612 Anschlüsse (homes connected) erstellt worden sind.
Es wurden alle 51 Ortsgemeinden in Betrieb genommen, jedoch steht noch Tiefbau zur Realisierung offener Hausanschlüsse der nachgemeldeten Adressen in Matzenbach (Los 4) und Reipoltskirchen (Los 2) aus.
In Reipoltskirchen kam es aufgrund der anhaltenden schlechten Wetterlage zu Verzögerungen, da hier die Bauabschnitte zur Erschließung der Anschlüsse überwiegend in einer nicht befestigten Oberfläche herzustellen sind.
In Matzenbach wurden die Tiefbauarbeiten zwar abgeschlossen, zur Aktivierung der Anschlüsse steht jedoch noch eine Bahnquerung aus, welche im 1. Quartal 2024 erfolgen soll.
Es werden weiterhin Mängelbeseitigungen vorgenommen.
Stand September 2023
Los 1:
Hier wurden 25,8 km Tiefbau realisiert, 128 Haushalte und 2 Schulen sind in Betrieb genommen worden. Insgesamt sind 318 Haushalte FTTH (Fiber to the home) und 378 Haushalte FTTC (Fiber to the curbe) versorgt.
In Los 1 sind die meisten Tiefbauarbeiten abgeschlossen, es sind jedoch noch nicht alle Kabel angeschlossen und in Betrieb. Dies sollte mit den Inbetriebnahmen bis Ende des Jahres erfolgen.
Los 2 - 4:
In den Losen 2 – 4 konnten 147,4 km Tiefbau realisiert werden. Wodurch 4.202 Anschlüsse versorgt (homes passed und homes connected) werden können und 2.541 Anschlüsse erstellt worden sind.
Los 2:
Die Ortgemeinden Reipoltskirchen, Offenbach-Hundheim und Rutsweiler an der Lauter befinden sich in der Inbetriebnahme. Wobei die nachgemeldeten Adressen in Reipoltskirchen noch in der Planungs- und Freigabephase sind. Die Nachtragsadressen in Wolfstein sind in der Bauphase und in Rutsweiler an der Lauter sowie Deimberg und St. Julian (Glanbrücken) in der Inbetriebnahme.
Los 3:
Die nachgemeldeten Adressen in Dennweiler-Frohnbach sind zwischenzeitlich in Betrieb genommen worden und die Adressen in Rathsweiler befinden sich in der Ausbauphase.
Los 4:
Hier sind die nachgemeldeten Adressen in Glan-Münchweiler und Waldmohr (Waldziegelhütte) zwischenzeitlich in Betrieb genommen worden. Die Adresse in Krottelbach befindet sich in der Inbetriebnahmephase. Die Adressen in Matzenbach werden zurzeit ausgebaut.
Stand Juni 2023
Los 1:
Hier wurden 22,1 km Tiefbau realisiert, 121 Haushalte und 2 Schulen sind in Betrieb genommen worden. Insgesamt sind 318 Haushalte FTTH (Fiber to the home) und 378 Haushalte FTTC (Fiber to the curbe) versorgt.
In Los 1 sind alle Ortsgemeinden online bis auf Teile in Lauterecken und die nachgemeldeten Adressen in Odenbach. Der Ausbau der nachgemeldeten Adressen hat begonnen und wird vermutlich im Juli abgeschlossen.
Die Tiefbaumaßnahmen in Lauterecken sind fast abgeschlossen, die Kabelanschlussarbeiten sollen hier in den nächsten Wochen fertiggestellt werden.
Die Inbetriebnahme inkl. der nachgemeldeten Adressen ist bis August geplant.
Los 2 - 4:
In den Losen 2 – 4 konnten 140,1 km Tiefbau realisiert werden. Wodurch 4.177 Anschlüsse versorgt werden können (homes passed und homes connected) und 2.499 Anschlüsse erstellt wurden.
Teilweise wurde mit den Mängelbehebungen begonnen.
Los 2:
In Los 2 sind für die nachgemeldeten Adressen noch 9 km Tiefbau zu realisieren. Es sind bis auf die Ortgemeinden Reipoltskirchen, Offenbach-Hundheim und Rutsweiler an der Lauter alle Ortsgemeinden online. In Offenbach-Hundheim kommt es wegen einer Standortsicherung zu Verzögerungen. Der Anschluss der nachgemeldeten Adressen in Reipoltskichen, Rutsweiler an der Lauter und Deimberg befinden sich zurzeit in der Planungs- und Freigabephase. Die nachgemeldeten Adressen in Wolfstein (Tiefenbach) befinden sich in der Ausbauphase und die Adressen in St. Julian in der Inbetriebnahmephase.
Los 3:
In Los 3 ist noch 1 km Tiefbau in Dennweiler-Frohnbach zu realisieren. Dieser sollte im 3. Quartal abgeschlossen sein. Die nachgemeldeten Adressen in Rathsweiler befinden sich in der Planungs- und Freigabephase und in Dennweiler-Frohnbach in der Ausbauphase.
Los 4:
In Los 4 sind noch 4 km Tiefbau offen. Alle Ortsgemeinden, außer Herschweiler-Pettersheim, sind online. Bei den nachgemeldeten Adressen befindet sich Krottelbach und Matzenbach in der Planungsphase, Glan-Münchweiler in der Ausbauphase und Waldmohr (Waldziegelhütte) in der Inbetriebnahmephase.
Stand März 2023
Los 1:
Hier wurden 21,7 km Tiefbau realisiert, 111 Haushalte und 2 Schulen sind in Betrieb genommen worden. Insgesamt sind 318 Haushalte FTTH (Fiber to the home) und 378 Haushalte FTTC (Fiber tot he curbe) versorgt.
In Los 1 wurde der Ausbau der nachgemeldeten Adressen begonnen. Die Bauphase ist in Lauterecken bis Mai 2023 und in Odenbach bis Juni 2023 geplant. Mit der Inbetriebnahme der erstellten Anschlüsse wird bis August 2023 gerechnet. Es sind ca. 6 km Tiefbau offen und bis auf einige Adressen in Lauterecken, die wegen dem Änderungsantrag nicht fertiggestellt werden konnte und den Nachtragsadressen sind alle Anschlüsse erstellt und alle Gemeinden online.
Los 2 - 4:
In den Losen 2 – 4 konnten 139 km Tiefbau realisiert werden. Es konnten bereits 34 Ortschaften erfolgreich in Betrieb genommen werden. Wodurch 4.177 Anschlüsse versorgt werden können (homes passed und homes connected) und 2.393 Anschlüsse (homes connected) erstellt wurden.
Los 2:
Im Los 2 sind 5 der 13 auszubauenden Ortsgemeinden online (Deimberg, Eßweiler, Heinzenhausen, Hohenöllen und Rutsweiler am Glan). Weitere 6 Gemeinden stehen kurz vor der Inbetriebnahme. In Rutsweiler an der Lauter und Offenbach-Hundheim sind noch insgesamt ca. 2,5 km Tiefbau offen, sowie Restarbeiten in Wolfstein.
Los 3:
Zusätzlich zu den bereits in Betrieb genommenen Gemeinden ist die Ortsgemeinde Elzweiler ans Netz gegangen. Die Gemeinden Albessen, Horschbauch und Neunkirchen am Potzberg stehen kurz vor Beginn der Inbetriebnahme.
Los 4:
Zusätzlich zu den bereits in Betrieb genommenen Gemeinden sind die Ortsgemeinden Breitenbach und Rehweiler ans Netz gegangen. Die Gemeinden Börsborn und Herschweiler-Pettersheim stehen kurz vor dem Inbetriebnahmeprozess.
Stand Dezember 2022
Los 1 - 4:
Nachdem die Hinzunahme von weiteren 83 unterversorgten Adresse im Mai 2022 vom Bundesfördermittelgeber bewilligt wurden, erhielten wir im Oktober 2022 auch die Zusage der Landesfördermittel. Bei seinem Besuch am 12. Dezember 2022 hatte Minister Alexander Schweizer den Aufstockungsbescheid an die Kreisverwaltung Kusel überreicht. Somit können die Planungen und der Ausbau der zusätzlichen Adressen begonnen werden.
Los 1:
Hier wurden 21,7 km Tiefbau realisiert, 107 Haushalte und 2 Schulen sind in Betrieb genommen worden. Insgesamt sind 318 Haushalte FTTH (Fiber to the home) und 378 Haushalte FTTC (Fiber to the curbe) versorgt.
Alle Ortsgemeinden im Los 1 sind online, d. h. Adenbach, Hausweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Odenbach und Wiesweiler. Es fehlen noch 4 Anschlüsse in Lauterecken, da hier die Trassenverläufe wegen der nachgemeldeten Adressen geändert werden mussten. Nach Übergabe des Kofinanzierungsbescheides können die nachgemeldeten Adressen jetzt ausgebaut werden.
Los 2 - 4:
In den Losen 2 – 4 konnten 137,6 km Tiefbau realisiert werden. Es konnten bereits 34 Ortschaften erfolgreich in Betrieb genommen werden. Wodurch 4.177 Anschlüsse versorgt werden können (homes passed und homes connected) und 2.243 Anschlüsse erstellt wurden.
Los 2:
Folgende Ortsgemeinden im Los 2 sind bereits in Betrieb genommen worden: Eßweiler (ohne Schneeweiderhof), Hohenöllen (Sulzhof) und Heizenhausen.
Die folgenden Gemeinden werden zur Inbetriebnahme in Kürze folgen: Deimberg, Eßweiler (Schneeweiderhof), Homberg (Schönborner Hof), Jettenbach, Nußbach, Reipoltskirchen, Rutsweiler an der Lauter, St. Julian, Unterjeckenbach und Wolfstein (Tiefenbach).
Los 3:
Folgende Kommunen im Los 3 sind bereits in Betrieb genommen worden: Altenglan mit Ortsteil Mühlbach am Glan, Dennweiler-Frohnbach, Ehweiler, Erdesbach, Körborn, Konken, Kusel, Niederalben, Oberalben, Pfeffelbach, Rammelsbach, Rathsweiler, Ruthweiler, Thallichtenberg (Burg Lichtenberg), Theisbergstegen, Ulmet und Welchweiler.
Folgende Kommunen werden zur Inbetriebnahme folgen: Albessen, Elzweiler, Horschbach und Neunkirchen am Potzberg.
Los 4:
Folgende Kommunen im Los 4 sind bereits online: Altenkirchen, Börsborn, Brücken, Frohnhofen, Glan-Münchweiler, Gries, Henschtal, Matzenbach, Nanzdietschweiler, Quirnbach, Schönenberg-Kübelberg, Steinbach am Glan und Waldmohr.
Die Ortsgemeinden Breitenbach und Herschweiler-Pettersheim werden in Kürze folgen
Stand September 2022
Los 1:
Aufgrund des fehlenden Landesbescheides für die hinzugenommenen Adressen, verzögert sich der FTTH-Ausbau im Los 1 weiterhin. Der Großteil der Anschlüsse im Los ist fertiggestellt. Bis auf wenige Anschlüsse in Lauterecken und den Nachtragsadressen, sind alle Anschlüsse vorbereitet. Es wurden 212 FTTH-Anschlüsse erstellt und über FTTC können weitere 378 erreicht werden. Bis auf einen Teil in Lauterecken sind alle Ortsgemeinden am Netz.Im Los 1 sind noch ca. 6 km Tiefbau offen, hier kann erst weitergebaut werden, wenn der Änderungsantrag beim Land positiv beschieden wurde.
Los 2 – 4:
In den Losen 3 und 4 sind inzwischen 29 Ortsgemeinden am Netz.
Los 2:
Im Los 2 sind noch 3,4 km Tiefbau offen. Hier kommt es zu Verzögerungen aufgrund von Tiefbaumängel, die beim Einblasen der Faserkabel auftreten. Die vorhandenen Kapazitäten werden zuerst zur Mängelbeseitigung, Kabelzug sowohl zur Herstellung der Hausanschlüsse eingesetzt.
Los 3:
Es sind weiterhin ca. 250 m Tiefbau im Los offen, dies betrifft die Anbindung des Gymnasiums in der Stadt Kusel und Tiefbauarbeiten in Neunkirchen am Potzberg. Die Arbeiten in Kusel verzögern sich, aufgrund einer bereits laufenden Baustelle, deren Fertigstellung abgewartet werden muss. In Neunkirchen am Potzberg wird geprüft, ob die Nutzung einer Bestandstrasse möglich ist.
Es wurden die Ortsgemeinden Altenglan, Dennweiler-Frohnbach, Elzweiler, Konken, Oberalben, Rammelsbach, Theisbergstegen, Ulmet und Welchweiler zusätzlich in Betrieb genommen.
Los 4:
Im Los 4 sind noch ca. 50 m Tiefbau offen. Die Tiefbauarbeiten in der Ortsgemeinde Herschweiler-Pettersheim wurden abgeschlossen und die Hausanschlüsse in Altenkirchen und Quirnbach (Liebsthal) wurden fertiggestellt. Es werden zur Zeit Hausanschlüsse in den Ortsgemeinden Henschtal und Breitenbach (Bambergerhof) erstellt.
Zusätzlich sind die Ortsgemeinden Steinbach, Rehweiler, Matzenbach und Henschtal in Betrieb genommen worden.
Stand Juni 2022
Los 1:
Die Ortgemeinde Lohnweiler wurde in den letzten Monaten bis auf einen Hausanschluss fertiggestellt und ist betriebsbereit. Der Änderungsantrag beim Bund wurde im Mai positiv beschieden. Aufgrund von Nebenbestimmungen im Bewilligungsbescheid des Bundes und des fehlenden Bescheides des Landes für die hinzugenommenen Adressen, verzögert sich der FTTH-Ausbau weiterhin. Dies betrifft insbesondere die Stadt Lauterecken und eine Adresse in Odenbach.
Los 2 – 4:
Die Firma inexio/Deutsche Glasfaser hat bereits 3.950 Haushalte vorbereitet, sodass die Röhrchen bis an die Grundstücksgrenze verlegt worden sind. Von diesen 3.950 Haushalten sind 1.892 angeschlossen (Röhrchen liegen bis ins Haus). In den Losen 2 bis 4 sind inzwischen 18 Ortsgemeinden am Netz.
Los 2:
Im Los 2 sind noch 4 km Tiefbau offen. Die Genehmigungen für die Ortsgemeinde Eßweiler mit Ortsteil Schneeweiderhof wurden erteilt, die Genehmigungen für Rutsweiler an der Lauter stehen noch aus.
Los 3:
Es sind weiterhin 250 Meter Tiefbau vor allem in der Stadt Kusel und Neunkirchen am Potzberg offen. Im Los 3 sind zusätzlich die Ortsgemeinden Erdesbach, Konken, Rathsweiler, Niederalben und Thallichtenberg am Netz.
Los 4:
Im Los 4 sind nach Teilabnahmen 2,3 km offener Tiefbau gemessen worden. Dieser soll voraussichtlich im August abgeschlossen sein. Zusätzlich sind die Ortsgemeinden Brücken, Glan-Münchweiler Nanzdietschweiler und Schönenberg-Kübelberg in Betrieb genommen worden.
Stand März 2022
Los 1:
Die Firma PfalzConnect GmbH hat die FTTC-Erschließung abgeschlossen. Der Stromanschluss in Hausweiler wurde fertiggestellt und es ist bereits ein erster Kunde in Betrieb. Auf Grund eines Änderungsantrages verzögert sich der FTTH-Ausbau, da sich hier die Trassen geändert haben und man nicht mit den Arbeiten beginnen kann, solange der Änderungsantrag nicht beschieden ist. Dies betrifft insbesondere die Stadt Lauterecken. Bis auf Lauterecken und Lohnweiler sind aber in allen Gemeinden auch FTTH-Anschlüsse in Betrieb. Die Ortgemeinde Lohnweiler wird jedoch in Kürze in Betrieb gehen. Hier ist der Tiefbau bereits abgeschlossen und die Hausanschlüsse sind bereits eingeblasen und angeschlossen.
Los 2 – 4:
Die Firma inexio/Deutsche Glasfaser hat bereits 3.768 Haushalte vorbereitet, sodass die Röhrchen bis an die Grundstücksgrenze verlegt worden sind. Von diesen 3.768 Haushalten sind 1.760 angeschlossen (Röhrchen liegen bis ins Haus).
Los 2:
Im Los 2 sind die Ortsgemeinden Deimberg, Glanbrücken, St. Julian, Homberg, Horschbach, Elzweiler, Nußbach, Obereisenbach, Unterjeckenbach, Heinzenhausen, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen und Wolfstein tiefbaumäßig ausgebaut. Im Los 2 sind noch 6,3 km Tiefbau offen. In den Ortsgemeinden Eßweiler mit Ortsteil Schneeweiderhof und Rutsweiler an der Lauter verzögert sich der Ausbau, da hier noch Genehmigungen ausstehen.
Los 3:
Außer in den Ortgemeinden Albessen, Dennweiler-Frohnbach, Kusel, Neunkirchen am Potzberg und Rammelsbach ist der Tiefbau im Los 3 abgeschlossen. Es sind noch 250 Meter Tiefbau offen. Die Ortsgemeinden Ehweiler, Körborn, Pfeffelbach und Ruthweiler sind in Betrieb.
Los 4:
Im Los 4 sind außer in den Ortsgemeinden Herschweiler-Pettersheim, Matzenbach und Rehweiler die Tiefbauarbeiten abgeschlossen. Es sind 1,5 km Tiefbau offen. Die Ortsgemeinden Börsborn, Breitenbach, Frohnhofen, Gries und Waldmohr incl. Waldziegelhütte sind in Betrieb.
Stand Dezember 2021
Pracht BirgitStand August 2021
Los 1:
Im Los 1 ist der Tiefbau in allen Ortsgemeinden bis auf die Stadt Lauterecken durch die Firma PfalzConnect GmbH fertiggestellt. Der FTTC-Ausbau ist in den Ortsgemeinden Wiesweiler, Medard, Odenbach und Adenbach fertig. Diese Ortsgemeinden sind bereits per FTTC-Erschließung am Netz. Sobald der Stromanschluss in der Ortsgemeinde Hausweiler fertiggestellt ist, wird auch diese Ortsgemeinde ans Netz gehen können. Auch der FTTH-Ausbau befindet sich im Los 1 in den Entzügen. In den nächsten Tagen wird der erste FTTH-Anschluss in Merzweiler in Betrieb gehen. Anschließend folgt der Rest des Ortes sowie die Ortsgemeinden Adenbach und Odenbach. In diesen Ortsgemeinden liegen die Kabel bereits bis in die Gebäude.
Los 2 -4:
Die Firma inexio/Deutsche Glasfaser hat bereits 2.767 Haushalte vorbereitet, sodass die Röhrchen bis an die Grundstücksgrenze verlegt worden sind. Von diesen 2.767 Haushalte sind 1.173 Haushalte angeschlossen (Röhrchen liegen bis ins Haus). Jedoch ist noch kein Ort am Netz.
Los 2:
Im Los 2 sind folgende Ortsgemeinden tiefbaumäßig fertiggestellt: Unterjeckenbach, Kirrweiler, Homberg, Schönborner Hof, Sankt Julian mit Eschenau und Nußbach. Folgende Ortsgemeinden müssen noch ausgebaut werden: Eßweiler, Heinzenhausen, Hohenöllen, Sulzhof, Obereisenbach, Reipoltskirchen, Rutsweiler an der Lauter und Wolfstein.
Los 3:
Im Los 3 sind folgende Ortsgemeinden tiefbaumäßig fertiggestellt: Albessen, Dennweiler-frohnbach, Erdesbach, Elzweiler, Körborn, Oberalben, Pfeffelbach, Rathsweiler, Niederalben, Ruthweiler, Rutsweiler am Glan, Thallichtenberg, Theisbergstegen und Ulmet. Die Ortsgemeinden Altenglan, Dreikönigszug, Konken, Kusel, Neunkirchen am Potzberg, Rammelsbach, Schneeweider Hof und Welchweiler befinden sich in baldiger Fertigstellung. In der Ortsgemeinde Horschbach muss noch gebaut werden.
Los 4:
Im Los 4 sind folgende Ortsgemeinden tiefbaumäßig fertiggestellt: Börsborn, Breitenbach, Brücken, Frohnhofen, Glan-Münchweiler, Gries, Nanzdietschweiler, Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr mit Waldziegelhütte. Die Ortsgemeinden Rehweiler, Steinbach und Quirnbach befinden sich in baldiger Fertigstellung. In den Ortsgemeinden Herschweiler-Pettersheim, Henschtal und Bamberger Hof muss noch gebaut werden.
Stand April 2021
Los 1:
Die Firma PfalzConnect GmbH hat seit Baubeginn im Februar 2020 bis März 2021 20.123 m Leerrohre und 11.589 m Glasfaserkabel im LOS 1 verlegt. 138 Hausanschlüsse wurden bereits vorbereitet. Der FTTC-Ausbau in den Ortsgemeinden Wiesweiler, Medard, Adenbach und Odenbach ist fertig. Bis auf die Ortsgemeinde Hausweiler ist die FTTC-Erschließung bereits in Betrieb. Die Ortsgemeinden Merzweiler, Lohnweiler und Adenbach sind im Rahmen des FTTH-Ausbaus tiefbaumäßig fertig. Der Betrieb der FTTH-Erschließungen in den Ortsgemeinden Adenbach und Merzweiler ist für das 2. Quartal 2021 vorgesehen. Aktuell erfolgt der FTTH-Ausbau in der Ortsgemeinde Odenbach. Als nächstes wird der FTTH-Ausbau in der Ortsgemeinde Medard vollzogen. Nach aktuellem Stand ist die Gesamtinbetriebnahme im LOS 1 für das 3. Quartal vorgesehen.
Los 2-4:
Seit Baubeginn hat die Firma inexio/Deutsche Glasfaser in den Losen 2 bis 4 von insgesamt 136.933 m bereits 54.030 m Leerrohre beziehungsweise Verbände verlegt. Des Weiteren wurden bereits 1.151 von 4.787 Hausanschlüsse vorbereitet. Hierzu wurden die Röhrchen bis an die Grundstücksgrenze (Homespast) verlegt. Außerdem wurden schon 445 von 2.040 Hausanschlüsse hergestellt. Dies bedeutet, dass die Röhrchen bis ins Objekt verlegt wurden (Homespast-Plastic). Die ersten Inbetriebnahmen sollten bis zum Ende des zweiten Quartals erfolgen.
Los 2:
Im Los 2 sind die Ortsgemeinden Unterjeckenbach, Eschenau, Sankt Julian und Kirrweiler tiefbaumäßig fertig. Aktuell läuft der Tiefbau in den Ortsgemeinden Homberg, Schönborner Hof, Nußbach, Obereisenbach und Reipoltskirchen.
Los 3:
Im Los 3 sind die Ortsgemeinden Körborn, Ruthweiler, Pfeffelbach und Theisbergstegen tiefbaumäßig fertig. Aktuell läuft der Tiefbau in den Ortsgemeinden Konken (Ost), Ehweiler, Kusel, Rathsweiler, Thallichtenberg und Ulmet.
Los 4:
Im Los 4 sind die Ortsgemeinden Börsborn, Breitenbach, Gries, Frohnhofen, Nanzdietschweiler und Waldmohr inkl. Waldziegelhütte tiefbaumäßig fertig. Aktuell läuft der Tiefbau in den Ortsgemeinden Altenkirchen, Brücken, Glan-Münchweiler und Schönenberg-Kübelberg.
Stand Januar 2021
Los 1: Die Firma PfalzConnect GmbH hat seit dem Beginn des Ausbaus im Februar 2020 im Los 1 bereits 13.479 m Tiefbau, 17.077 m Leerrohre und 6.942 m Glasfaserkabel verlegt. Insgesamt sind bereits 85 Hausanschlüsse vorbereitet worden. Unter anderem wurden auch die Schulen in Lauterecken (Gymnasium und Realschule Plus ) soweit vorbereitet, sodass diese bereits zu Beginn des Jahres online geschaltet werden können. Auch in den Ortsgemeinden Hausweiler, Merzweiler und Adenbach soll die Inbetriebnahme im ersten Quartal 2021 vollzogen werden.
Los 2: Im Los 2 konnten Corona-bedingt die Baumaßnahmen erst im August 2020 beginnen. Daher ist in diesem Los noch keine Gemeinde „tiefbaumäßig“ fertiggestellt. Allerdings hat die bauausführende Firma von inexio/Deutsche Glasfaser bereits zahlreiche Ortsbegehungen vorgenommen, sodass im ersten Quartal 2021 einige Ortsgemeinden „tiefbaumäßig“ ausgebaut werden, wie beispielsweise Rothselberg und Eßweiler.
Los 3: Die Ortsgemeinden Körborn, Pfeffelbach, Ruthweiler (fehlt die Brückenquerung an der Hauptstraße) und Theisbergstegen sind bereits „tiefbaumäßig“ fertiggestellt und die Hausanschlüsse vorbereitet. Auch in diesem Los haben bereits viele Ortsbegehungen stattgefunden, sodass beispielsweise in Altenglan und Konken-West bereits Anfang des neuen Jahres mit dem Ausbau begonnen werden kann.
Los 4: Im Los 4 sind die Ortsgemeinden Börsborn und Waldmohr inklusive Waldziegelhütte und Eichelscheiderhof „tiefbaumäßig“ abgeschlossen und die Hausanschlüsse vorbereitet. Zu den Ortsgemeinden die im ersten Quartal ausgebaut werden sollen, gehören beispielsweise die Ortsgemeinden Altenkirchen und Schönenberg-Kübelberg.
Die Firma inexio/Deutsche Glasfaser hat, wie bereits erwähnt, in einigen Ortsgemeinden die Hausanschlüsse bereits vorbereitet. Jedoch kommt es Corona-bedingt zu Lieferengpässen von verschiedenen Materialien wie beispielsweise Netzverteiler oder Kleinteile für den Hausanschluss. Deshalb kommt es zu Verzögerungen innerhalb des Bauzeitenplans.
Stand September 2020
Inexio eröffnet Baubüro in Kusel
Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen war die Kommunikation zwischen den Bürgerinnen/Bürgern und inexio in den letzten Monaten nur beschränkt möglich. Deshalb eröffnet die Firma inexio am 24. September 2020 ein Baubüro in Kusel, um die Face-to-Face-Kommunikation zu stärken. Jeden Donnerstag haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, in der Trierer Straße 38 von 12 bis 14 Uhr sowie von 14:30 bis 18 Uhr mit einem Ansprechpartner vor Ort über den aktuellen Ausbau zu sprechen. Bei diesem Gespräch werden alle Fragen rund um den Ausbau beantwortet. Zudem können Interessierte auch während der Öffnungszeiten einen Vertrag abschließen. Für telefonische Anfragen steht weiterhin die Service-Hotline von inexio zur Verfügung.
Den voraussichtlichen Baubeginn sowie die voraussichtliche Inbetriebnahme des Breitbandnetzes erhalten Sie für Ihren Ort durch Klick auf die jeweilige Verbandsgemeinde.
Bemerkung:
Im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus werden nur die Haushalte, die mit unter 30 Mbit/s versorgt sind ("weiße Flecken"), mit FTTC oder FTTB-Netzplanung erschlossen. Folglich können auch nur Teilbereiche einer Ortsgemeinde ausgebaut werden.Stand August 2020
Los 1:
Seit Beginn des Ausbaus im Februar 2020 hat die Firma PfalzConnect im Los 1 bereits 12.897m Tiefbau, 15.791m Leerrohre und 4.476m Glasfaserkabel verlegt. Der FTTH-Ausbau (Tiefbau und Leerrohre) in der Ortsgemeinde Merzweiler wurden bereits abgeschlossen. Daneben wurden bereits die KVZ in den Ortsgemeinden Hausweiler, Wiesweiler, Medard und Adenbach angeschlossen. Insgesamt sind bereits 65 Hausanschlüsse (Leerrohre) hergestellt worden.
Los 2:
Im Los 2, welches durch die Firma inexio ausgebaut wird, ist noch kein Baubeginn vollzogen worden. Allerdings liegen der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein bereits Planungen zur Freigabe vor, sodass auch in Los 2 in den kommenden Wochen mit dem Ausbau begonnen werden kann.
Los 3:
Als erste Gemeinde im Los 3 wurde die Gemeinde Körborn durch die Firma inexio ausgebaut. Als nächste Gemeinde im Los 3 soll Pfeffelbach ausgebaut werden.
Los 4:
Im Los 4 hat die Firma inexio bereits in den Ortsgemeinden Waldmohr (Waldziegelhütte), Börsborn und Breitenbach mit dem Ausbau begonnen.
Insgesamt hat die Firma inexio, seit dem verschobenen Baubeginn im Juni 2020, circa 8.000m Rohrverbände in den Losen 3 und 4 verlegt.
Stand Mai 2020
Bereits am 17. Februar hat die Firma PfalzConnect mit dem Ausbau im Nordkreis begonnen. Seit diesem Tag wurden über 11.000 m Leerrohre durch die Firma PfalzConnect verlegt. Somit konnten bereits die Verbindungen zwischen den Ortsgemeinden Merzweiler und Grumbach (Windhof), Grumbach (Windhof) und Lauterecken, Lauterecken und Lohnweiler, Lauterecken und Hausweiler sowie Odenbach und Adenbach mit Leerrohren ausgestattet werden. Zwischen den Ortsgemeinden Odenbach und Adenbach wurde bereits in die Leerrohre Glasfaserkabel eingeblasen. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat sich der Baubeginn der Firma inexio auf Mitte Juni verschoben
Beginn 28. Mai 2020
Der Landkreis Kusel ist ein ländlich geprägter Flächenkreis im Bundesland Rheinland-Pfalz. Aufgrund dessen ist es für Telekommunikationsunternehmen unattraktiv, beziehungsweise unrentabel einen eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau zu betreiben. Daher hat der Landkreis Kusel beschlossen, flächendeckend die Breitbandinfrastruktur unter Zuhilfenahme der Förderprogramme des Bundes und des Landes auszubauen.
Hintergrund
Auf einer Fläche von 573,61 km2 erstreckt sich der Landkreis Kusel über drei Verbandsgemeinden. Die Bevölkerungsdichte des Landkreises liegt bei einer Gesamtbevölkerung von 70.526 bei 123,0 Einwohnern pro Quadratkilometer. Diese Zahlen verdeutlichen, dass es sich bei dem Landkreis Kusel, um einen ländlich geprägten Landkreis handelt. Aber gerade diese ländliche Struktur, hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass der Landkreis nicht flächendeckend mit Breitband von Telekommunikationsunternehmen ausgebaut wurde. Besonders in den Bereichen, in denen mit vergleichsweise wenig Aufwand viele Anschlüsse geschaffen werden konnten, wurden bereits ausgebaut. Dadurch entstanden sogenannte „weiße Flecken“, in denen kein hochleistungsfähiges Zugangsnetz (Next-Generation-Access (NGA)) besteht und in den nächsten drei Jahren kein hochleistungsfähiges Zugangsnetz geplant ist, da diese unterversorgten Gebiete für einen privatwirtschaftlichen Ausbau unrentabel sind. Folglich ist die Internetversorgung in den 98 Ortsgemeinden des Landkreises Kusel sehr differenziert. Um diese Disparitäten abzubauen, hat der Bund in Kooperation mit den Bundesländern 2015 ein Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau initiiert, damit auch in unterversorgten Gebieten ein nachhaltiges sowie zukunfts- und hochleistungsfähiges Breitbandnetz aufgebaut werden kann.
Zielsetzung
Das Ziel der Förderantragstellung ist, mithilfe des Bundesprogramms „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ und des Länderprogramms „Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen“ die verbliebenen weißen NGA-Flecken im Landkreis Kusel flächendeckend zu schließen. Dabei sollen durch die flächendeckende NGA-Versorgung sowohl private Nutzer in Wohngebieten als auch gewerbliche Nutzer in Gewerbegebieten sowie institutionelle Nutzer eine Bandbreite von mindestens 50 bis zu 100 Mbit/s erhalten. Insgesamt sollen 2486 Haushalte, 62 Unternehmen, 15 institutionelle Nutzer sowie 23 Schulen, großteils durch die Technologien „Fibre tot he Building“ (FTTB) und Vectoring mit Bandbreiten versorgt werden.
Projektfortschritt
Zu Beginn des Projekts wurde im Zeitraum von 11.07.2016 bis zum 15.08.2016 ein Markterkundungsverfahren vom Landkreis durchgeführt. Innerhalb dieses Markterkundungsverfahrens mussten die Telekommunikationsunternehmen angeben, in welchen Gebieten bereits Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s zur Verfügung stehen und in welchen Gebieten sie in den nächsten drei Jahren eigenwirtschaftlich auf mindestens 30 Mbit/s ausbauen würden. Ableitend aus diesen Erkenntnissen wurden die förderfähigen Gebiete (weiße Flecken) zusammengefasst, in denen weniger als 30 Mbit/s zur Verfügung stehen und in denen innerhalb der nächsten drei Jahren kein Telekommunikationsunternehmen einen eigenwirtschaftlichen Ausbau vornimmt. Im nächsten Schritt hatte die Firma MICUS Strategieberatung GmbH eine NGA-Entwicklungskonzept sowie eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung auf Basis der NGA-Grobnetzplanung durchgeführt. Dieses Entwicklungskonzept, welches ein hybrides Ausbaukonzept darstellt, soll unterversorgte Wohngebiete und unterversorgte Gewerbegebiete per FTTC oder FTTB-Netzplanung erschließen. Bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde sich auf das Wirtschaftlichkeitslückenmodell geeinigt, da dieses die Umsetzung des NGA-Ausbaus durch den freien Mark und privatwirtschaftliche Unternehmen vorsah. Der Landkreis Kusel hat im 4. Fördercall des Bundesförderprogramms Breitband am 28.02.2017 eine Förderung in Höhe von 7.304.921,03€ beantragt. Die Gesamtkosten (Wirtschaftlichkeitslückenmodell) des NGA-Breitbandausbaus wurden auf 12.174.868,36€ angegeben. Neben der Bundesförderung wurde auch gleichzeitig beim zuständigen Ministerium des Landes (Ministerium des Innern und für Sport) eine Landesförderung beantragt. Am 31. Juli 2017 erhielt der Landkreis einen vorläufigen Förderbescheid des Bundes (7.304.921€) und am 02.04..2019 den vorläufigen Förderbescheid des Landes (3.914.172,05€). Während der Bearbeitung des Förderantrages wurde die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ geändert, wodurch auch 23 der 33 ansässigen Schulen im Landkreis in die Förderung (FTTB-Netzplanung) aufgenommen werden konnten. Durch die Hinzunahme der Schulen in das Förderprogramm haben sich die Gesamtkosten auf 13.047.240,00 € (Wirtschaftlichkeitslücke) erhöht. Aufgrund einer besseren technischen Umsetzung des Projektgebiets wurde dieses in vier Lose aufgeteilt. Innerhalb des Vergabeverfahrens wurde im Zeitraum vom 16.03.2018 bis zum 23.04.2018 ein Teilnehmerwettbewerb durchgeführt. Daran hat sich die Ausschreibungsphase (Juni 2018 bis November 2018) angeschlossen. Der Kreisausschuss hat am 03.12.2018 beschlossen, die Firma PfalzConnect GmbH aus Löllbach mit dem Ausbau im LOS 1 (Höhe 1.793.098€) zu beauftragen und den Ausbauauftrag an die Firma inexio - Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH aus Saarlouis für Los 2 (Höhe 2.693.848€), Los 3 (Höhe 4.122.605€) und Los 4 (Höhe 4.437.689€) zu vergeben. Der endgültige Förderbescheid des Bundes wurde am 14.11.2019 übermittelt und enthält eine Förderung in Höhe von 7.828.344 €. Demzufolge trägt der Bund 60 % der Gesamtkosten.
Am 14. Februar 2020 wurde beim symbolischen Spatenstich in der Gemeinde Merzweiler der endgültige Förderbescheid des Landes in Höhe von 3.914.172,00 € vom Innenminister Roger Lewentz an den Landkreis übergeben. Dieser Förderanteil des Landes ist mit 30 % der Gesamtkosten veranschlagt. Die restlichen 10 % werden zu 30 % vom Kreis und zu 70 % von den drei Verbandsgemeinden getragen. Lediglich in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein werden die Kosten nicht von der Verbandsgemeinde, sondern von den beteiligten Ortsgemeinden getragen.
Durch das Vorliegen der beiden Förderbescheide konnte nun auch das Vergabeverfahren abgeschlossen werden. Gleichzeitig mit der Übergabe des Landesbescheids wurden auch die Vertragsunterzeichnungen zwischen dem Landkreis und den beiden Telekommunikationsunternehmen (PfalzConnect GmbH und inexio - Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH) vollzogen.
Weitere Informationen auf der Homepage des Projektträgers:
Link zu: http://www.aconium.eu/

